Durchschnittliche Größe einer Küche – Alles, was Sie wissen müssen

Einleitung:

Das Wissen um die durchschnittliche Größe einer Küche vor der Planung eines neuen Hauses, Apartments, einer Villa oder einer kleinen Gewerbeküche kann Ihnen helfen, einen funktionalen, ästhetisch ansprechenden Raum zu schaffen.

Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie groß eine Küche in verschiedenen Hausgrößen, Küchenlayouts und Ländern sein sollte. Zusammen mit Grundlagen zur Quadratmeterzahl der Küche bis hin zu Überlegungen zur idealen Küchengröße, gestalten Sie Ihren perfekten Kochraum.

Was ist die durchschnittliche Küchengröße?

Die durchschnittliche Küche in deutschen Haushalten misst zwischen 14 und 18 Quadratmetern. Diese Zahl stammt vom Deutschen Küchenverband (DKV) und aktuellen Wohnungsdaten. Aber dieser „Durchschnitt“ kann irreführend sein.


Ihre Küchenfläche hängt davon ab, wann Ihr Haus gebaut wurde, wo Sie wohnen und welche Art von Haus Sie besitzen. Eine Küche in einer Wohnung in Berlin wird viel kleiner sein als eine in einem Einfamilienhaus in Bayern. Der Bereich von 14-18 Quadratmetern repräsentiert alle Haustypen gemischt.


Die Küchenflächen sind in den letzten 50 Jahren gewachsen. In den 1950er Jahren war die durchschnittliche Küche nur 8-10 Quadratmeter groß. Heutige Küchen dienen als Treffpunkte, nicht nur zum Kochen. Dieser Wandel erklärt, warum moderne Küchen mehr Platz benötigen.


Die Quadratmeterzahl Ihrer Küche ist weniger wichtig als ihre Funktionalität im Alltag. Ein gut gestalteter Raum von 10 Quadratmetern kann funktionaler sein als ein schlecht geplantes Zimmer von 28 Quadratmetern.

Entwicklung der Küchengröße

Das Küchen-Design hat sich in den letzten 75 Jahren dramatisch verändert. Das Verständnis dieser Geschichte hilft zu erklären, warum moderne Küchen die Größen haben, die sie heute haben.

Entwicklung in der Küchengröße

1950er: Die Effizienz-Küche (8-10 qm) Nachkriegs-Küchen waren kleine, separate Räume, die für Effizienz konzipiert waren. Der Fokus lag auf schnellem Zubereiten der Mahlzeiten bei minimalem Platz. Diese Küchen maßen typischerweise 2,5×3,5 Meter oder kleiner und enthielten grundlegende Geräte, angeordnet in einem einfachen Arbeitstriangle.

1970er-1980er: Öffnung der Räume (12-15 qm) Küchen begannen, sich durch Durchgänge und Frühstücksbars mit Essbereichen zu verbinden. Das 3×3-Meter-Design wurde in Vorstadthäusern populär. Diese Zeit führte die Idee ein, dass Küchen soziale Räume sein können.

1990er-2000er: Das Großraum-Konzept (18-25 qm) Offene Wohnkonzepte wurden Standard. Küchen öffneten sich direkt zu Familienräumen und schufen große kombinierte Räume. Kücheninseln wurden zu einem häufigen Merkmal. Die durchschnittliche Größe wuchs, um Unterhaltung und Familienaktivitäten zu ermöglichen.

2010er-heute: Intelligente Effizienz (15-30 m²) Moderne Küchen balancieren Größe mit Funktionalität. Während einige Häuser sehr große Küchen haben, konzentrieren sich viele auf intelligente Stauraumlösungen und effiziente Grundrisse, anstatt nur die Quadratmeterzahl zu vergrößern. Technologie hat kleinere Geräte leistungsfähiger gemacht.

Trends 2025 Das heutige Küchendesign betont:

  • Multifunktionale Räume, die unterschiedliche Bedürfnisse erfüllen
  • Bessere Stauraumlösungen, die die Kapazität maximieren
  • Energieeffiziente Geräte, die Platz sparen
  • Flexible Grundrisse, die sich an wechselnde Bedürfnisse anpassen

Die durchschnittliche Größe einer Küche für verschiedene Haustypen

Wohnungen und Eigentumswohnungen (70-120 qm)

Küchen in Apartments sind typischerweise zwischen 6,5 und 11 m² groß. Diese kompakten Räume erfordern eine intelligente Planung, um effektiv zu funktionieren. Die meisten Apartmentküchen verwenden ein Küchenlayout in Galley-Form or Ein-Wand-Küchenlayout um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.

Bei einer Galley-Anordnung verlaufen Schränke und Geräte auf beiden Wänden mit einem schmalen Durchgang dazwischen. Dieses Design bietet viel Arbeitsfläche auf kleinem Raum. Das Ein-Wand-Küchenlayout legt alles an eine einzige Wand, ideal für Studio-Apartments.

Apartmentküchen funktionieren am besten mit:

  • Kompakten Geräten, die zum Maßstab passen
  • Flachen Küchenschränken um Durchgänge nicht zu blockieren
  • Hellen Farben, die den Raum größer wirken lassen
  • Guter Beleuchtung, um den Bereich aufzuhellen

Einstiegshäuser (100-175 qm)

Die meisten Einstiegs- und Reihenhäuser haben Küchen zwischen 9,3 und 16,2 Quadratmetern. Diese Größe bietet Platz für grundlegende Geräte, etwas Arbeitsfläche und Stauraum, ohne überwältigend zu sein.

Diese Küchen verwenden oft eine L-förmige Küchenzeile Anordnung. Die L-Form öffnet den Raum und schafft einen natürlichen Arbeitsfluss. In der offenen Fläche passt meist ein kleiner Tisch oder eine Frühstücksbar.

Standardmerkmale in Küchen von Einstiegswohnungen umfassen:

  • Grundpaket an Geräten (Kühlschrank, Herd, Geschirrspüler)
  • Begrenzte Arbeitsfläche, aber ausreichend für die Essenszubereitung
  • Standard-Küchenhöhen und -tiefen
  • Platz für ein oder zwei Personen zum komfortablen Kochen

Große individuelle Häuser (200-400+ qm)

Maßgeschneiderte und luxuriöse Häuser haben oft Küchen zwischen 18,6 und über 37,2 Quadratmetern. Diese großen Räume ermöglichen mehrere Arbeitszonen, Inseln und spezielle Stauraumflächen.

Große Küchen verfügen typischerweise über U-förmige Küchenlayouts mit einer Mittinsel. Die U-Form bietet maximalen Arbeits- und Stauraum entlang der Wände. Die Insel schafft zusätzlichen Vorbereitungsraum und kann weitere Geräte oder Sitzgelegenheiten aufnehmen.

Große Kücheneinrichtungen umfassen:

Beim Planen einer großen Küche vermeiden Sie häufige Fehler Kücheninsel-Fehler, die vermieden werden sollten wie das Insel zu groß machen oder sie an der falschen Stelle platzieren.

Kleine Häuser (unter 50 qm)

Küchen in winzigen Häusern maximieren die Effizienz auf Flächen unter 50 Quadratfuß. Jeder Zentimeter zählt bei diesen ultrakompakten Designs. Die meisten winzigen Küchen nutzen eine einzelne Wand mit sorgfältig ausgewählten Geräten und Stauraum.

Erfolgreiche kleine Küchen zeichnen sich aus durch:

  • Apartmentgroße Geräte
  • Klappbare Flächen für zusätzlichen Arbeitsbereich
  • Mehrstufige Lagerung, die bis zur Decke reicht
  • Kombinationsgeräte, die mehrere Funktionen erfüllen

Gewerbliche und Restaurantküchen

Die Größen von gewerblichen und Restaurantküchen hängen von ihrer betrieblichen Effizienz sowie den Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften ab. Obwohl es keine standardisierte Küchenabmessung gibt, geben wir unten einen Überblick darüber, was Sie hinsichtlich der durchschnittlichen Größe erwarten können.

Schnellübersicht:

Verschiedene Größen von GewerbeDurchschnittliche Größe der Küche (Quadratfuß)
Klein200-400
Mittel400-800
Groß800-1200
  • Kleine Gewerbeküche

Für kleine Gewerbeküchen liegt die Quadratmeterzahl zwischen 200 und 400 Quadratfuß, was Sie in kleinen Cafés, Schnellrestaurants oder kleinen Restaurants finden können.

  • Mittlere Restaurantküchen

Die durchschnittliche Größe von mittleren Restaurantküchen liegt typischerweise zwischen 37 und 74 Quadratmetern, sie werden oft in mäßig belebten Betrieben gebaut, um einen Vollservice anzubieten.

  • Große Restaurantküche

Große und hochvolumige Restaurantküchen haben eine Fläche von 74 bis 111 Quadratmetern oder mehr, sie sind so gestaltet, dass sie große Geräte wie Öfen, mehrere Fritteusen, umfangreiche Vorbereitungsbereiche und manchmal Kühlräume/ Gefriergeräte für eine größere Belegschaft und höhere Produktion aufnehmen können.

Spezielle Küchen

Schnell zu wissen:

ArtenDurchschnittliche Größe (m²)
Containerhäuser50-100
Anhängerhäuser50-100
Wohnmobile15-30
  • Containerhäuser

Containerhäuser werden aus Versandcontainern gebaut, die Größen sind 20×8 (160 Quadratfuß) oder 40×8 (320 Quadratfuß). Ihre Küchenfläche beträgt 50 bis 100 Quadratfuß, die in kompakter Bauweise gestaltet sind und eingebaute Geräte sowie eine intelligente Stauraumlösung aufweisen.

  • Anhängerhäuser

Die Standardküchenfläche in einem Anhängerhaus beträgt 50 bis 100 Quadratfuß, was oft optimiert wird, um Kochen, Reinigen und Stauraum auf kleinem Raum zu balancieren.

  • Wohnmobile

Wohnmobilküchen sind sehr klein, ihre Größe liegt oft zwischen 1,4 und 2,8 Quadratmetern, und verfügen häufig über ein kleines Waschbecken, Mini-Kühlschrank, einen Zweiflammenherd und Mikrowelle.

Die durchschnittliche Küchenfläche in verschiedenen Layouttypen

Die durchschnittliche Küchenfläche in verschiedenen Layouttypen

Neben den Maßen Ihres Hauses beeinflussen auch Ihre Küchenplanung und -gestaltung direkt Ihre Küchenfläche, Küchenlayout (wie G-, L- oder U-Form) beeinflusst die Größe Ihrer Küche. Unten listen wir verschiedene Layouts umfassend auf und sprechen über ihre durchschnittliche Größe, damit Sie die ideale Größe für Ihre Küche finden.

Schnell zu wissen:

KüchenformDurchschnittliche Größe (Quadratfuß)
G-Shape150-250
L-Shape100-120
U-Shape150-220
Galley-Küche70-130
Halbinsel150-300
InselÜber 150 (Typischerweise 150-300)
Geisterküche500-1000
Ein-Wand-Küche8-6 (Füße in Länge, nicht Quadratfuß)
  • G-Form: Das G-förmige Küche ist für komfortable Nutzung konzipiert – mit ausreichend Arbeitsfläche, Stauraum und Bewegungsfreiheit, typischerweise liegt die Quadratmeterzahl zwischen 14 und 23.
  • L-Form: L-förmige Küchenanordnung wird oft für kleine bis mittelgroße Küchen verwendet, was die gängigste Anordnung mit Funktionalität und Stauraum ist. Die kompakte L-Form kann 9 bis 14 Quadratmeter umfassen, und wenn Sie größeren Stauraumbedarf und mehr Geräte haben, sind 14 bis 18 Quadratmeter ausreichend.
  • U-Form: Die durchschnittliche Größe von U-förmiger Küche liegt zwischen 14 und 20 Quadratmetern. Dieses Küchenlayout bietet Ihnen ein effizientes Arbeitstriangle und ausreichend Stauraum. Es ist perfekt für mittelgroße Häuser.
  • Galley-Küche: Galley-Küchenlayout ist mit zwei parallelen Arbeitsflächen und einem 107 cm breiten Gang gestaltet, um die Arbeitseffizienz in einem engen Raum zu verbessern. Die durchschnittliche Größe liegt zwischen 9 und 14 Quadratmetern.
  • Das Layout der Halbinsel-Küche ist ähnlich wie bei der U-förmigen Küche, verfügt jedoch über eine angehängte Insel, die den Kochbereich mit dem Essbereich verbindet und ein komfortables und offenes Gefühl vermittelt. Die durchschnittliche Größe liegt zwischen 14 und 23 Quadratmetern.
  • Inselküchen benötigen mindestens 19 Quadratmeter, die durchschnittliche Größe liegt zwischen 19 und 28 Quadratmetern. Dies liegt daran, dass die Insel etwa 1 Meter tief und 2 bis 2,5 Meter lang ist und mindestens 107 cm Freiraum darum herum benötigt. Die Insel bietet zusätzlichen Sitzplatz und Arbeitsfläche.
  • Ghost-Küche, auch Cloud-Küche genannt, ist für ausschließlich Liefergerichte konzipiert, es gibt keinen Essbereich. Die durchschnittliche Größe liegt je nach Betrieb zwischen 46 und 93 Quadratmetern. Das ideale Layout hängt von Ihrer Lieferbestellung, Ausstattung und Arbeitsablauf ab.
  • Ein-Wand-Küche: Ein-Wand-Küchewird in Wohnungen oder Studios genutzt, diese kleinen Räume haben eine durchschnittliche Länge zwischen 2,5 und 5 Metern. Das Merkmal dieses Küchentypus ist, dass alle Geräte, Küchenschränke und Arbeitsflächen entlang einer Wand angeordnet sind.

Durchschnittliche Küchenfläche in verschiedenen Bereichen

Kurze Bewertung:

NordamerikanischEuropaAsienAustralien
Durchschnittliche Küchengröße150-200 Quadratfuß80-150 Quadratfuß50-90 Quadratfuß150-300 Quadratfuß
  • Nordamerika: In Nordamerika liegt die durchschnittliche Küchengröße typischerweise zwischen 14 und 23 Quadratmetern, insbesondere in Vororten.
  • Die durchschnittliche Größe der Küche liegt zwischen 80 und 150 Quadratfuß, da dieser Bereich oft Platzbeschränkungen hat.
  • Küchengrößen sind in dicht besiedelten städtischen Gebieten Asiens kleiner, von 50 bis 90 Quadratfuß. Für Vororte oder Villen ist es jedoch ziemlich groß.
  • Deutschland ist ein weites Land mit einer dünnen Bevölkerung, daher sind die Häuser relativ groß, sodass die Küchen in diesem Gebiet relativ geräumig sind. Die durchschnittliche Küchenabmessung liegt zwischen 150 und 300 Quadratfuß.

Faktoren, die die Größe einer Küche beeinflussen

Neben Faktoren wie Hausgröße und Küchenlayout kann die Küchenfläche durch viele Faktoren beeinflusst werden, wie Ihren Lebensstil, Baubudget, funktionale Anforderungen und lokale Vorschriften.

  1. Familienmitglieder: Wenn Sie mit großen Familien leben, sollten Sie größere Küchen in Betracht ziehen. Wenn Sie nur mit Ihrem Partner und Kindern leben, könnte die kleinere Küche alle Ihre Bedürfnisse erfüllen.
  2. Ihre Funktionsanforderungen: Wenn Sie gerne kochen und Ihre Freunde oder Familien zum Abendessen einladen, sollten Sie eine größere Küche in Betracht ziehen. Das verbessert Ihre Effizienz und macht die Mahlzeiten angenehmer.
  3. Budget: Ihr Budget wird die Größe der Küche direkt beeinflussen, da größere Küchen mehr Budget für Küchenschränke und Geräte erfordern.
  4. Ihr Standort: Wir wissen alle, dass die Küche in städtischen Gebieten kleiner ist, während sie in Vororten größer ist.
  5. Geräteanforderungen: Wenn Sie mehr Geräte einrichten möchten, um Ihre Arbeitseffizienz zu verbessern und Ihre Kochzeit angenehmer zu gestalten, sollten Sie relativ eine größere Küche in Betracht ziehen, um sie unterzubringen.
  6. Lokale Bauvorschriften: Verschiedene lokale Bauvorschriften geben die Größe, Anordnung und Funktionalität der Küche vor, um die Sicherheit zu gewährleisten, einschließlich Mindestabstände, Belüftung und elektrische Anforderungen.
  7. Barrierefreiheitsstandards: Wenn Gebäude für Behinderte gestaltet sind, wird die Küchengröße den örtlichen Barrierefreiheitsvorschriften entsprechen. Zum Beispiel niedrigere Arbeitsplattenhöhe und freier Bodenraum für Rollstuhlfahrerzugang.

Kosten für Küchen unterschiedlicher Größe in Deutschland

Die Kosten für die Küche werden durch Ihre Küchenfläche, Anordnung, verwendete Materialien und Geräte beeinflusst. Wenn Sie diese in großen Mengen aus China kaufen, sind hier einige Referenzen.

 Kosten (USD)Küchengröße
Kleine Küche4000 bis 700060-100 qm, Basismaterialien und kompakte Anordnung
Mittlere Küche7000 bis 13000100 bis 200 qm, mittlere Materialien mit funktionalem Design
Große Küche15000 bis 30000200 bis 400+ Quadratfuß, hochwertige Materialien und Luxus

Trends für zukünftige Küchengrößen

  • Offene Grundrisse sind das beliebteste Design in der aktuellen Zeit, da sie Offenheit bieten und mit dem Esszimmer für gesellschaftliche Zusammenkünfte verbinden. Während eine geschlossene Küche Privatsphäre und einen definierten Kochbereich bietet, was Gerüche und Fett auf die Küche beschränkt.
  • Sie wissen, dass KI kommt und intelligente Geräte werden ein wichtiger Bestandteil der Küche sein. Die technologische Innovation der Geräte wird die Größe der Küche in Zukunft ohne Zweifel beeinflussen.

Wesentliche Küchenplanung-Dimensionen

Die richtigen Maße zu haben, macht jede Küchengröße funktionaler. Diese Standardmaße helfen, funktionale Räume zu schaffen, egal ob Sie mit 7,5 Quadratmetern oder 37 Quadratmetern arbeiten.

Das Küchen-Arbeitsdreieck

Die küchenarbeitsdreieck verbindet Spüle, Herd und Kühlschrank. Diese drei Punkte sollten ein Dreieck bilden, mit Seiten zwischen 1,2 und 2,7 Metern. Der Gesamtdurchmesser um das Dreieck sollte zwischen 3,7 und 8 Metern liegen.

Ein gutes Arbeitstriangle:

  • Macht Kochaufgaben effizient
  • Vermeidet Hindernisse wie Inseln oder Tische
  • Funktioniert in den meisten Küchenlayouts
  • Passt sich verschiedenen Raumgrößen an

Abstandsanforderungen

Die NKBA empfiehlt spezifische Abstände für eine sichere Küchenbewegung:

  • 36 Zoll zwischen gegenüberliegenden Schränken für einen Koch
  • 42-48 Zoll zwischen gegenüberliegenden Schränken für mehrere Köche
  • Mindestens 32 Zoll für Gehwege
  • 24 Zoll vor Geschirrspülern und Öfen

Standards für Stellflächen

Planen Sie ausreichend Platz für die Landung in der Nähe großer Geräte:

  • 18 Zoll auf beiden Seiten des Kochfelds
  • 24 Zoll auf einer Seite des Spülbeckens
  • 15 Zoll auf der Schließseite des Kühlschranks
  • 15 Zoll auf beiden Seiten des Mikrowellenofens

Höhe und Tiefe der Küchenarbeitsplatte Folgen Sie den Standardmaßen. Arbeitsplatten sind in der Regel 91 Zentimeter hoch und 61 Zentimeter tief. Diese Maße sind für die meisten Menschen geeignet und passen zu Standardgeräten.

Garniturdimensionen

Standardgröße und Abmessungen von Küchenschränken Richtlinien helfen Ihnen bei der Planung der Lagerung.

  • Unterschränke: 61 cm tief, 88 cm hoch
  • Wandregale: 30 cm tief, verschiedene Höhen
  • Hohe Schränke: 61 cm tief, 213-244 cm hoch

Das Verständnis der Standardgrößen hilft Ihnen, mit Herstellern wie zu arbeiten. AJ Flying, ein führendes Küchenschränken Hersteller, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die perfekt in Ihren Raum passen.

Kleine Küchen effizienter gestalten

Kleine Küchen erfordern clevere Strategien, um jeden Quadratmeter optimal zu nutzen. Der Schlüssel liegt darin, den vertikalen Raum zu nutzen, die richtigen Schrankstile auszuwählen und das Design einfach und hell zu halten.

Vertikale Lagerungslösungen

  • Schränke installieren, die bis zur Decke reichen
  • Verwenden Küchenwandschränke für Alltagsgegenstände
  • Regale in den Schranktüren hinzufügen
  • Magnetstreifen für Messer und Gewürze montieren

Schrankoptionen für kleine Räume

Farb- und Designstrategien

  • Weiße oder hellgraue Schränke
  • Helle Arbeitsplatten und Rückwände
  • Gute Beleuchtung unter den Schränken
  • Spiegel oder glänzende Oberflächen, um Licht zu reflektieren

Geräteüberlegungen

  • Geräte wählen, die für den Raum geeignet sind
  • Betrachten Sie Einbaukühlschränke mit Tiefe der Arbeitsplatte
  • Suchen Sie nach Kombinationsgeräten
  • Verwenden Sie kompakte Geschirrspüler, falls erforderlich

Eine gut gestaltete kleine Küche kann überraschend geräumig wirken.

Große Küchen optimal nutzen

Große Küchen stellen andere Herausforderungen dar. Ohne eine sorgfältige Planung können sie sich wie leere Lagerhäuser anfühlen oder ineffizient in der Nutzung werden. Der Schlüssel liegt darin, klare Zonen zu schaffen und verschwendeten Raum zu vermeiden.

Funktionale Zonen schaffen

  • Vorbereitungszone mit Schneidebrettern und Messern
  • Kochzone rund um Herd und Backofen
  • Reinigungszone am Spülbecken und Geschirrspüler
  • Lagerzone für Vorratsartikel

Mehrere Inseln und Arbeitsbereiche Große Küchen profitieren oft von mehreren Arbeitsflächen. Eine maßgeschneiderte Kücheninsel kann Sitzgelegenheiten, Stauraum und Geräte umfassen. Einige Küchen haben sogar zwei Inseln – eine zum Kochen und eine zum Servieren.

Lagerplanung Große Küchen benötigen eine organisierte Lagerung, um funktionsfähig zu bleiben. Erwägen Sie eine Durchgehende Speisekammer vs. Speisekammer-Schrank basierend auf Ihren Lagerbedürfnissen und verfügbarem Raum. Durchgehende Speisekammern funktionieren gut in großen Küchen, weil sie Großmengenartikel organisiert und leicht zugänglich halten.

Vermeidung häufiger Probleme

  • Verteilen Sie Arbeitsbereiche nicht zu weit auseinander
  • Schließen Sie genügend Steckdosen für Geräte an
  • Planen Sie eine ausreichende Beleuchtung in allen Bereichen
  • Halten Sie häufig verwendete Gegenstände in Reichweite

Abschließende Gedanken

Die ideale Küchengröße hängt von Ihren Kochgewohnheiten, der Familiengröße und dem Grundriss Ihres Hauses ab. Ob Sie mit einem kompakten 8×8-Design oder einem geräumigen 12×16-Layout planen, konzentrieren Sie sich auf einen effizienten Arbeitsfluss, der zu Ihrem Alltag passt.

Als eine Schrankfabrik die sich auf individuelle Lösungen spezialisiert hat, AJ Flying hilft Hausbesitzern, das Beste aus jeder Küchengröße durch durchdachtes Schrankdesign und Raumplanung zu machen. Die richtigen Schränke und das Layout können selbst eine kleine Küche geräumig und funktional wirken lassen.

FAQ

1. Was ist die Mindestgröße einer Küche?

Die empfohlene Mindestgröße für eine funktionale Küche beträgt 70 Quadratfuß. Dies bietet Platz für grundlegende Geräte, etwas Arbeitsfläche und Stauraum. Küchen unter 70 Quadratfuß können funktionieren, erfordern jedoch eine sehr sorgfältige Planung und kompakte Geräte.

2. Was ist die Idee und die beste Küchengröße?

Die ideale und beste Küchenfläche liegt bei 150 bis 250 Quadratfuß, was Ihnen alle Funktionen bietet, einschließlich Kochen und Stauraum. Und macht Sie komfortabel bei hoher Kostenleistung.

3. Durchschnittliche Größe einer Hotelküche?

Die durchschnittliche Größe eines Hotels kann von 900 bis 1600 Quadratfuß variieren, abhängig vom Geschäftsvolumen.

4. Wie misst man die Quadratmeterzahl einer Küche?

Um die Quadratmeterzahl einer Küche zu messen, multiplizieren Sie die Länge mit der Breite des Raumes. Für L-förmige oder unregelmäßige Küchen teilen Sie den Raum in Rechtecke auf, berechnen Sie jeden Bereich separat und addieren Sie sie zusammen. Berücksichtigen Sie Nischen und Frühstücksecken, die Teil des Küchenraums sind.

Verwandte Ressourcen:

Küchenraumgröße Bericht– NKBA

Hausbesitzer möchten wirklich -BuilderBook

 

Kontaktieren Sie uns

Kontaktformular Demo

de_DE_formalGerman